Den größten Anteil der jährlich anfallenden und aufzubereitenden Mengen macht die Elektroofenschlacke (EOS) aus. Ca. 250.000 Tonnen davon sind pro Jahr am Standort in Kettenkamp zu verarbeiten, sprich aufzubereiten. Die EOS ist ein künstlicher Mineralstoff, der bei der Stahlproduktion als Nebenprodukt im Elektro-Lichtbogenofen verbleibt. Dieses sehr dichte, flüssige und lavaähnliche Produkt wird direkt nach der Schmelze im Stahlwerk in Kübeln auf den Schlackeplatz abtransportiert, wo es langsam zu einem kristallinen Mineralstoff erstarrt. Nach dem Transport der schwarzen Schlacke zum Produktionsstandort nach Kettenkamp, wird die Schlacke aufgebrochen und es entstehen daraus sehr hochwertige Splitte und Schotter. Diese Produkte eignen sich hervorragend auf allen anspruchsvollen Einsatzgebieten des Erd- und Straßenbaus und finden Verwendung von der Frostschutz- und Schottertragschicht bis zur Asphaltdeckschicht.
Neben den erstklassigen baustofftechnischen Eigenschaften, die zu einer produktiven Verwertung der Schlacke führen, leisten wir mit der Wiederverwendung der Elektroofenschlacke einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz. Der Einsatz von Schlacke statt Naturgestein spart natürliche Ressourcen, schützt Umwelt und Landschaften.
Ein weiteres Nebenprodukt ist die Pfannenofenschlacke, von der ca. 20.000 Tonnen jährlich aufbereitet werden. Durch das Absieben zerfallener Pfannenschlacke aus dem metallurgischen Prozess produzieren wir Kalk, der als Bodenverbesserer bzw. Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Die im Kalk enthaltenen Spurennährstoffe verbessern Pflanzenwachstum und Pflanzengesundheit und sorgen für eine deutliche Stärkung der Abwehrkräfte der Pflanze.
Ein weiteres Produkt um dessen Wiederverwendung wir uns kümmern ist das Recycling von Feuerfestrückständen, die von uns sortiert und nach einer entsprechenden Verarbeitung unserer Kunden als Feuerfestrohstoff den Stahlwerken erneut zum Einsatz zur Verfügung stehen.